Die Schüler:innen begeben sich im Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen auf eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit. Sie erhalten vielfältige Einblicke in die Geschichte der Schule bzw. die Welt der Mathematik und setzen sich aktiv und spielerisch damit auseinander.
Zur Auswahl stehen folgende Workshops:
Von Erbsenzählern und Schrittmessern (4. – 7. Klasse)
Ganz selbstverständlich gehen wir heute mit Zahlen und Mathematik um. Doch wie kam es eigentlich dazu? An diesem Vormit-tag geht die Klasse auf Spurensuche weit vor unserer Zeit: Wie begann die Mathematik? Warum hat die Stunde eigentlich 60 Minuten und nicht 100? Was hat Mathematik mit Spielen zu tun? Ein handlungsorientierter Ausstellungsbesuch sowie ein Workshop im Museumsatelier machen den Vormittag zu einem echten Highlight. Außerdem wird hier ganz klar: Mathe macht Spaß!
Kinder, wie die Zeit vergeht! (2. – 4. Klasse)
Im Workshop „Kinder, wie die Zeit vergeht!“ reisen die Schüler:innen ca. 100 Jahre in die Vergangenheit. Sie erleben eine Unterrichtsstunde auf engen Schulbänken und mit strengem Lehrpersonal. Dazu gehören natürlich auch Kopfrechnen und das Schönschreiben mit Griffel und Schiefertafel. Außerdem gestalten sie – mit Feder und Tinte – ein Poesiealbum, wie zu Urgroßmutters Zeiten. Historische Spiele auf dem Pausenhof dürfen selbstver- ständlich nicht fehlen.