Was Sie ebenfalls interessieren könnte
Das menschliche Gehirn geht davon aus, dass die Informationen, denen wir begegnen, stimmen. Das ist eigentlich gut so. Nur: In den Sozialen Medien funktioniert das nicht fehler- frei. Das Risiko, auf Falschinformationen zu treffen – und sie zu glauben – ist dort hoch. Kinder und Jugendliche sehen und hören so viel. Was können sie noch glauben?
Die Redakteurin Sophie Rohrmeier vom BR24 #Faktenfuchs gibt den Teilnehmenden in diesem Web-Talk Mittel an die Hand, mit denen sie Gespräche mit ihren Kindern über Medien anreichern können. Was sind journalistische Standards? Wieso machen diese einen Unterschied? Wo gibt es verlässliche Informationen und wie können die Teilnehmer:innen gemeinsam mit ihren Kindern selbst Fakten checken?