Ihr Warenkorb ist leer

Ihr persönliches Kundenkonto

Das LEW Kundenkonto bietet Ihnen den bequemsten Weg zu unseren Services, wann und von wo – das bestimmen Sie! Mit wenigen Klicks Zählerstand übermitteln, Abschläge anpassen oder Rechnungen einsehen.

      Mit Schere, Klebstoff und Papier - Mathematik begreifen (Online-Fortbildung)

      Workshop zum Themenkomplex naturwissenschaftliches Arbeiten

      Mit Schere, Klebstoff und Papier - Mathematik begreifen (Online-Fortbildung)
      Mit Schere, Klebstoff und Papier - Mathematik begreifen (Online-Fortbildung)

      Ein Mathe-Workshop, der mitten in der Digitalisierung allein mit ganz analogen „Zutaten“ auskommt – und demonstriert, dass spielerische Zugänge zur Mathematik Spaß machen und gleichzeitig Wissen vermitteln. Das Mathematikum Gießen zeigt Methoden, wie man Lust auf mathematische Experimente entwickeln kann. Professor Albrecht Beutelspacher, Direktor und Initiator des Mitmachmuseums, lässt die Teilnehmenden mit einfachsten Materialien wie Schere, Klebstoff, Lineal und Papier mathematische Hintergründe entdecken und zeigt didaktische Anwendungen.
      Diese Fortbildung ist sowohl erkenntnisreich als auch vergnüglich und spiegelt die
      große Themenvielfalt der Mathematik wider.

       

      Durch den Workshop führt Prof. Albrecht Beutelspacher, Direktor und Initiator des Mathematikums, des ersten mathematischen Mitmach-Museums der Welt aus Gießen. Mit einfachsten Materialen stellen die Workshopteilnehmenden mathematische Experimente her. Dabei ergeben sich fast automatisch die mathematischen Hintergründe und die didaktischen Anwendungsmöglichkeiten. Spannende Experimente und deren Einsatz im Schulunterricht werden thematisiert. 

      • Die Teilnehmer werden gebeten, Schere, Klebstoff, Lineal und Stifte bereitzulegen.


      Referent:

      Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher
      Referent:

      Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher

      ist studierter Mathematiker (mit Nebenfach Philosophie) sowie Initiator und „Mastermind“ hinter dem Mathematikum Gießen. Als leidenschaftlicher Wissensvermittler hat er zahlreiche Projekte entwickelt und (wissenschaftliche) Publikationen herausgebracht, mit denen er die Welt der Mathematik einer breiten Öffentlichkeit verständlich macht. Neben seinem Engagement für das Mathematikum veröffentlicht er regelmäßig Mathekolumnen in „Bild der Wissenschaft“. Er entwickelte auch die 25-teilige TV-Serie „Mathematik zum Anfassen“ für BR-alpha. Beutelspacher wurde 2004 als erster mit dem Deutschen IQ-Preis ausgezeichnet.

      Das könnte Sie ebenfalls interessieren