Wir gratulieren allen teilnehmenden Projektgruppen zu ihren innovativen, kreativen und nachhaltigen Projekten. Wir freuen uns, dass so viele Ideen an Schulen existieren und Klimaschutz "vor der eigenen Haustüre" umgesetzt wird.
Ausgezeichnete Projekte in der Kategorie "Grundschule"
Sonderpädagogisches Förderzentrum, Franziskus-Schule Gersthofen

Projekt: Umweltschutz und Klimaschutz
Platz 1
Gewinn: 1.000 Euro
Projektbeschreibung
Projektwochen zum Thema Klimaschutz und Umweltschutz, die den Schüler:innen zeigen, dass uns Klimaschutz im Alltag stetig begleitet.
Insgesamt wurden Projekte zu vier Themenbereiche umgesetzt:
- Fast Fashion: Durch Kleidertauschpartys machten die Schüler:innen die Erfahrung, dass neue Klamotten nicht immer gekauft werden müssen. Ziel war es, das Bewusstsein zu dahingehend zu schärfen Klamotten nicht immer gleich in den Müll zu entsorgen, wenn man sie nicht mehr tragen möchte. Klamotten erhalten dadurch eine zweite Chance und Wertschätzung.
- Recycling und Upcycling: Die Schüler:innen erhielten die Möglichkeit aus Müll - bzw. Dingen, die nicht mehr gebraucht wurden - Kunstwerke zu erstellen. Gemeinsam sollten die Schüler:innen Dinge sammeln, die sie für ihre
Kunstwerke verwenden konnten und sich so Gedanken über Widerverwertung von Gegenständen machen. - Papierverbrauch: Die Schüler:innen wurden für das Thema Papierverschwendung und Papiergebrauch sensibilisier. Dafür wurde im Zeitraum zwischen Fasching und Ostern an einem Tag pro Woche auf kopiertes Unterrichtsmaterial verzichtet. Sie werden darauf aufmerksam gemacht, dass eine Veränderung im Handeln einiges bewegen und verändern kann.
- Müll: Verantwortlichkeit und Achtsamkeit für die eigene Umgebung. Die Kinder wurden dazu aufgefordert, Müll, der im Schulhaus und auf dem Pausenhof lag, zu sammeln. Der gesammelte Müll wurde in der Schulaula in durchsichtigen Behältern und Müllsäcken ausgestellt. Dadurch wird den Schüler:innen bewusst vor Auge geführt, wie viel Müll verursacht wird und unsere Umgebung verschmutzt.
Bachtal-Grundschule Syrgenstein-Bachhagel

Projekt: Nachhaltige und regionale Ernährung
Platz 2
Gewinn: 750 Euro
Projektbeschreibung
Die ersten Wochen des Schuljahres 20/21 standen für die Schüler:innen im Zeichen der „Nachhaltigen und regionalen Ernährung“. Zum Programm gehörte neben einer Exkursion zu den Streuobsttagen auch die Ernte und Verarbeitung eigener Äpfel. Um das Thema "nachhaltiger Konsum" weiter aufzugreifen, organisierten die Schüler:innen ein "Schülerlädle" über das täglich vor Unterrichtsbeginn umweltfreundliche Schulmaterialien verkauft werden.
Auch die Schulleitung und das Lehrerkollegium beteiligte sich an dem Projekt. Die Lehrer:innen einigten sich auf ein einheitliches Sortiment an Heften, das über das Schülerlädle vertrieben wird und die Schulleitung organisierte einen neuen Caterer, der im kommenden Schuljahr regionale, saisonale Gerichte anbieten wird.
Grundschule Krumbach

Projekt: Viele kleine Schritte für den Klimaschutz in Krumbach und Umgebung
Platz 3
Gewinn: 500 Euro
Projektbeschreibung
„Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern. “ (Afrikanisches Sprichwort) Angelehnt an dieses Sprichwort konnten die Schülerinnen und Schüler in mehreren kleinen Aufgaben und Projektteilen erfahren, wie sie selbst auch mit Kleinigkeiten oder „Selbstverständlichkeiten“ in ihrem Alltag etwas zum Schutz des Klimas beitragen, Ressourcen und Rohstoffe schonen und nachhaltiger leben und handeln können.
Bereits umgesetzte Projekte:
- Klimaradio: Tipps rund um das Thema Klimaschutz
- erforschen des eigenen Wasserverbrauchs, um den schonenden Umgang mit Ressourcen zu verstehen
- Umfrage unter allen Schüler:innen zum "eigenen Klimaschutz-Verhalten"
- u.w.
Geplante weitere Projekte:
- weitere Beiträge für das Klimaradio, Klimaradio soll fester Bestandteil des Schulalltags werden
- Upcycling-Ideen aus Müll
- u.w.
Ausgezeichnete Projekte in der Kategorie "Weiterführende Schulen"
Staatliches Gymnasium Freidberg

Projekt: Umwelt & Nachhaltigkeit am SGF
Platz 1
Gewinn: 1.000 Euro
Projektbeschreibung
Am Gymnasium Friedberg wurde das Schuljahr 2021/22 zum Umweltjahr ausgerufen. Mit diversen Projekten und Aktionen wurde das Jahr durch die Schüler:innen umweltbewusst und nachhaltig gestaltet.
Folgende Aktionen wurden bereits durchgeführt bzw. befinden sich in Planung für das kommende Schuljahr.
- Sammelaktion "Handys für Hummel, Biene & Co."
- Aktionen zur Mülltrennung
- englischsprachiger Escape-Room rund um das Thema Umwelt und Nachhahltigkeit
- Nachhaltiger Adventskalender
- Upcycling: Bastelaktion von der Plastikflasche zum Vogelfutterspender
- Nachhaltige Ernährung und nachhaltiges Kochen
- Online-Börse für Kleidung, Spiele, Bücher und Sportartikel
- Umweltblog auf der Webseite des SGF
- Teilnahme am Stadtradeln des Bündnisses für Klima in Friedberg
Berufsfachschule für Kinderpflege Krumbach

Projekt: Mit kleinen Schritten großes Tun
Platz 2
Gewinn: 750 Euro
Projektbeschreibung
Die Schüler:innen der Berufsfachschule für Kinderpflege in Krumbach beschäftigten sich damit, wie sie das Thema Nachhaltigkeit effektvoll in ihren Kindergärten umsetzen konnten.
Ziel des Projekts war es, eine Wissenskette zu organisieren. Am Anfang der Kette stehen die jungen Erwachsenen aus Krumbach selbst. Sie bekommen ihr Wissen in der Schule, geben es weiter an ihre Kindergartenkinder, die es schließlich in Ihre Familien tragen und s Spaß und Freude am Umweltschutz in die Familien bringen.
Die Krumbacher:innen vermittelten den Kleinsten mit Spiel und Spaß den Nutzen, die Wirkung und die Chancen der Nachhaltigkeit in den folgenden Wissensbereichen:
- Wasser
- Wald
- Müllvermeidung
- Insektenhotel und Insektenbiotop.
Zu jedem Themenschwerpunkt wurde eine Projektgruppe mit ca. 4 Schüler:innen gegründet, die das Thema umfassend aufbereiteten und unterschiedliche Aktivitäten in ihren Kindergärten durchführte.
Berufliche Schulen Landsberg am Lech

Projekt: BSL Goes Green
Platz 3
Gewinn: 500 Euro
Projektbeschreibung
Die Umweltgruppe "Grüner Kreis" der Beruflichen Schulen Landsberg am Lech haben sich mit ihrem Projekt "BSL Goes Green" der Flora und Fauna gewidmet.
In Kooperation mit den Lehrkräften organisierten die Schüler:innen der Umweltgruppe in verschiedensten Klassen folgende Aktionen:
- Bau von Nisthilfen für Vögel
- Bau von Insektenhotels
- Bau und Bepflanzung eines Hochbeets
- Aussaht einer Wildblumenwiese
- Einführung sog. veganer Woche, in denen ausschließlich regionale Produkte vorwiegend vegan und vegetarisch verkauft werden
- Plastikfasten
Weitere Projekte sind auch im kommenden Schuljahr geplant. Die Umweltgruppe der Beruflichen Schulen Landsberg am Lech sieht ihre Schule ganzheitlich und setzt daher die geplanten Aktionen mit verschiedenen Klassen um.