Ihr Warenkorb ist leer

Ihr persönliches Kundenkonto

Das LEW Kundenkonto bietet Ihnen den bequemsten Weg zu unseren Services, wann und von wo – das bestimmen Sie! Mit wenigen Klicks Zählerstand übermitteln, Abschläge anpassen oder Rechnungen einsehen.

      Nachhaltige Wasserkraft – Klimaschutz und Ökologie verbinden

      Die Fortbildung beleuchtet, wie der nachhaltige Betrieb von Wasserkraftwerken heute aussieht, wie Klimaschutz und Naturschutz Hand in Hand gehen und welche Aufgaben die Wasserkraft sonst noch erfüllt.

      Nachhaltige Wasserkraft – Klimaschutz und Ökologie verbinden
      Nachhaltige Wasserkraft – Klimaschutz und Ökologie verbinden

      Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle bei der Erreichung aktueller Klimaschutzziele. In Bayern bildet die Wasserkraft dabei einen wichtigen Baustein bei der Umsetzung der Energiewende. Wie der nachhaltige Betrieb von Wasserkraftwerken heute aussieht, wie Klimaschutz und Naturschutz Hand in Hand gehen und welche Aufgaben die Wasserkraft sonst noch erfüllt – das alles erfahren die Lehrkräfte in dieser Fortbildung. Dabei erhalten die Teilnehmenden im Rahmen einer geführten Tour durch das Donaukraftwerk Günzburg sowohl Einblicke in die Funktionsweise eines Wasserkraftwerks als auch Informationen über den Beitrag der Wasserkraft zu einer nachhaltigen Stromversorgung und Infrastruktursicherung. Die Referenten zeigen anschließend während einer Bootstour entlang der Donau auf, welche umweltfreundlichen Alternativen der Dammsanierung und -erhöhung möglich sind und wie dadurch gleichzeitig Lebensräume für Flora und Fauna geschaffen werden können.

      Programm

      Führung:
      Geführte Tour durch das Wasserkraftwerk Günzburg

       

      Vortrag:
      Beitrag der Wasserkraft zu einer nachhaltigen Stromversorgung

       

      Vortrag und Bootstour:
      Zusatznutzen der Wasserkraft - Verbesserung Hochwasserschutz und Schaffung von Lebensräumen für Flora und Fauna, Reduzierung des Flächenverbrauchs, Schonung angrenzender Auwälder, ökologische Aufwertung des Uferbereichs

       

      Referenten:

      Porträt Michael Bohlinger
      Referenten:

      Vortrag I:

      Wasserkraft – Beitrag zu einer nachhaltigen Stromversorgung

       

      Michael Bohlinger, Geschäftsführer LEW-Wasserkraft

      verantwortet als Geschäftsführer die Aufgaben und das Geschäftsfeld der LEW Wasserkraft GmbH, die zu den führenden Wasserkraftwerksbetreibern in Bayern gehört und jährlich rund eine Milliarde  Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom aus regenerativer Wasserkraft erzeugt. Die LEW Wasserkraft betreibt dazu 36 Wasserkraftwerke an Donau, Iller, Günz, Lech und Wertach.


      Porträt Ralf Klocke

      Vortrag II und Bootstour:

      Zusatznutzen der Wasserkraft - Verbesserung des Hochwasserschutzes und Schaffung von Lebensräumen für Flora und Fauna, Reduzierung des Flächenverbrauchs, Schonung angrenzender Auwälder, ökologische Aufwertung des Uferbereichs

       

      Ralf Klocke

      Die Karriere bei den Lechwerken begann für Ralf Klocke mit der Sanierung des Lechkanals 1986. Zu der Zeit arbeitete er in einem Ingenieurbüro in München, das an der Sanierung beteiligt war. 1996 wurde er Projektleiter für Ingenieur und Wasserbau bei den Lechwerken. Seit 2016 ist er als Leiter des Assetmanagements auch an der Entwicklung nachhaltiger Strategien für den „grünen Weg“ von LEW beteiligt und stellt sich unter anderem der spannenden Herausforderung, alle Interessengruppen zusammenzubringen. Nebenberuflich studierte er „Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement“, um gemeinsam mit den Lechwerken bestmöglich auf
      eventuelle Hochwasserereignisse vorbereitet zu sein.


      Was Sie ebenfalls interessieren könnte