Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Kinder wachsen heute ganz selbstverständlich in einer digitalen Welt auf. Sie erkennen früh, welche Bedeutung mobile, digitale Medien für ihre Eltern und Bezugspersonen haben und möchten an deren Lebenswelt teilhaben. Auch Kitas stehen deshalb in der Verantwortung, Kinder in ihrer Kompetenz zu stärken mit digitalen Medien kreativ, kritisch und sicher umzugehen und sie dabei zu unterstützen, sich in der komplexen Medienwelt zurechtzufinden. Doch wie und wo lassen sich Neue Medien sinnvoll in den Kita-Alltag integrieren und was spricht für einen Einsatz digitaler Medien in der Frühpädagogik? Auf diese und weitere Fragen geht Kathrin Göckeler in der Fortbildung ein und diskutiert die Chancen, aber auch die Risiken, Ängste und Gefahren gemeinsam mit den Teilnehmenden des Workshops. Im anschließenden Praxisteil wird gemeinsam erarbeitet, wie digitale Medien in der Kita eingesetzt werden können.
Hier erfahren die Teilnehmer:innen beispielsweise, ...
- ... wie sie mit Kindern über deren Medienhelden sprechen.
- wie sie gemeinsam mit den Kindern und der App „Book
Creator“ ein Bilderbuchkino erstellen können. - welchen Mehrwert „Fotografieren“ bringt und wie eine sogenannte „Fotosafari“ dazu beiträgt, dass sich Kinder spielerisch mit den Themen Zahlen und Formen auseinandersetzen.
- ... wie Kinder mittels Slow-Motion oder Stop-Motion Filmen das Thema Bewegung erfahren.
- ... welche Möglichkeiten digitale Medien bieten, den Forschergeist und die Neugier der Kinder zu unterstützen. Hier kommen beispielsweise Bestimmungsapps für Tier- und Pflanzenwelt, Wachstum von Pflanzen o. Ä. zum Einsatz.