Ihr Warenkorb ist leer

Ihr persönliches Kundenkonto

Das LEW Kundenkonto bietet Ihnen den bequemsten Weg zu unseren Services, wann und von wo – das bestimmen Sie! Mit wenigen Klicks Zählerstand übermitteln, Abschläge anpassen oder Rechnungen einsehen.

      Digitale Desinformation – eine Gefahr für unsere Demokratie

      Fake News und gezielte Falschinformation erkennen

      Digitale Desinformation – eine Gefahr für unsere Demokratie
      Digitale Desinformation – eine Gefahr für unsere Demokratie

      Fakt oder Fake? Informationen im Internet werden immer öfter von Bots und Algorithmen gestreut. Die Grenze zwischen Fakten und gezielter digitaler Desinformation verschwimmt. Da dies letztlich auch eine Gefahr für unsere Demokratie darstellen könnte, wird es immer wichtiger, gezielte Manipulationen im Netz zu erkennen.

      Während des Workshops lernen die Teilnehmer:innen, wie sie Falschinformationen im Internet erkennen können. Workshopleiter Philipp Grammes, Digitalchef von Bayern 2, zeigt mit Beispielen die Fallstricke digitaler Kommunikation und erarbeitet gemeinsam mit den Lehrkräften ein Unterrichtskonzept zur Sensibilisierung der Schüler:innen für den Umgang mit digitalen Quellen.

      Workshopleitung:

      BR-Lisa Hinder
      Workshopleitung:

      Phillipp Grammes

      hat die Deutsche Journalistenschule besucht und ist seit 2005 Redakteur für Hörfunk und Online beim Bayerischen Rundfunk (BR). Als Digitalchef von Bayern 2 gestaltet er die Internetaktivitäten des BR-Kulturradios. Darüber hinaus bildet Philipp Grammes Lehrkräfte zum Thema Fake im Netz fort und arbeitet als Mediencoach mit Jugendlichen.

      • Workshop "Nachrichtenkompetenz" für Schulklassen, weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Partnerschulen-Programm

      Hier geht's zum Workshop für Schulklassen

      Was Sie ebenfalls interessieren könnte