Was Sie ebenfalls interessieren könnte
Eine blühende Wiese, strahlender Sonnenschein, um uns herum brummt und summt es – eifrige Insekten bei der Arbeit. Dieses Szenario – früher selbstverständlich – bedarf heute unserer Unterstützung.
Im theoretischen Teil der Fortbildung geht Hartmuth Geck vom Lehrstuhl für Schulpädagogik der Uni Augsburg darauf ein, warum es so wichtig ist, aktiv einen Beitrag für den Erhalt eines insektenfreundlichen Lebensraums zu leisten. Darüber hinaus erläutert er den Nutzen von Kleinbiotopen und die Grundlagen sich selbst erhaltender Insektenwiesen.
Der anschließende Workshop vermittelt das entsprechende Grundwissen sowie das notwendige pädagogische Know-how zum Anlegen eines sinnvollen Insektenbiotops auf Schulgeländen. Gemeinsam legen die Teilnehmer eine eigene kleine Insektenwiese an und erwerben dabei die grundlegenden praktischen Kenntnisse.
Die Lehrkräfte bekommen alle relevanten Handlungsschritte gezeigt, so dass sie zukünftig selbst in der Lage sein werden, gemeinsam mit ihren Schülern eigene Biotope anzulegen und so als Schule aktiv dem Artensterben entgegenzuwirken.
Optional können die Teilnehmer nach der Fortbildung eine Führung durch das Wasserkraftwerk Langweid – Teil des UNESCO-Welterbes „Augsburger Wassermanagement-System“ – mitmachen.