Der 3malE-Schülerwettbewerb „Klimanutzen“ will Schüler dazu anregen, sich mit den Möglichkeiten auseinanderzusetzen, in ihrem eigenen Umfeld nachhaltigen Klimaschutz zu betreiben.
Klimaschutz aktiv mitgestalten
Beim 3malE-Schülerwettbewerb „Klimanutzen“ steht der Klimaschutz im Mittelpunkt. Der Wettbewerb soll Schüler dazu anregen, in ihrem eigenen Umfeld Klimaschutz aktiv mitzugestalten. Ziel ist es, dass sich die Schüler mit den Themen Energie, Ressourcen und Nachhaltigkeit auseinandersetzen.
Unser Antrieb
Als wichtiges gesellschaftliches Querschnittsthema berührt Energie viele Fächer in der Schule: sämtliche MINT-Fächer* ebenso wie Geographie, Ethik, Kunst oder Sozialwissenschaften. 3malE möchte mit diesem Wettbewerb über den nachhaltigen Nutzen hinaus einen Beitrag zum globalen Lernen leisten. Unter dem Motto „Entdecken, Erforschen, Erleben“ fördert der 3malE-Schülerwettbewerb weit mehr als klassisches Lernen.
* MINT-Fächer vermitteln Wissen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Der Wettbewerb bietet Schülern die Möglichkeit, sich aktiv mit Energie, Klimaschutz, Ressourcen und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Im Sinne von fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen wird das Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt geweckt und erweitert.
Während die Schüler ihre Umwelt innovativ und kreativ erforschen, werden interdisziplinäres Denken und Teamarbeit gefördert. Ob einfache Idee oder komplexes Projekt: alles ist denkbar.
Mit einer Projektbeschreibung und einer digitalen Dokumentation präsentieren die Schüler ihre Beiträge zum Thema Klimanutzen. Eingereicht werden können aktuelle Projekte aus der Schule und dem Schulumfeld. Wichtig ist: Der positive Nutzen für den Klimaschutz muss nachvollziehbar und messbar sein und Vorbildcharakter haben.
Die aktive Beteiligung der Schüler an der Umsetzung des Projekts muss ersichtlich sein. Ihre Stadt oder Gemeinde, weitere Personen wie Eltern und Lehrer sowie externe Partner können in die Projektarbeit involviert sein.
Interessierte Schülergruppen finden unter dem Menüpunkten "Teilnahme und Anmeldung" sowie "Digitale Dokumentation" weitere Informationen zur Anmeldung für den Wettbewerb, den Teilnahmebedingungen sowie den Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb.
Nach erfolgreicher Umsetzung winken den Schulen für die besten Projekte Preisgelder. In den Kategorien Grundschule und weiterführende Schule gibt es jeweils folgende Preise zu gewinnen:
- 1. Platz: 500 €
- 2. Platz: 300 €
- 3. Platz: 200 €
Teilnahme
Schülergruppen der 1. bis 13. Jahrgangsstufe aus Grundschulen und weiterführenden Schulen, die teilnahmeberechtigt* sind, können Wettbewerbsbeiträge einreichen – jede Schule bis zu drei Beiträge. Grundschulen und weiterführende Schulen werden getrennt voneinander bewertet.
Voraussetzung ist neben der Anmeldung inklusive kurzem Projektsteckbrief bis zum 23.02.2020 die Einreichung einer Projektbeschreibung sowie einer digitalen Dokumentation des Projekts bis zum 01.06.2020.
In Frage kommen alle aktuellen Projekte, die bis zum Einsendeschluss dokumentierbare Ergebnisse vorweisen können. Das heißt, es handelt sich um Maßnahmen in der Anfangs-/Planungsphase
oder in der Realisierungs-/Wirkungsphase.
* Eine Liste aller teilnahmeberechtigten Schulen finden Sie hier.
Anmeldung
Einfach das Anmeldeformular herunterladen, inklusive Benennung des Themas und Projektsteckbrief vollständig ausfüllen und absenden – per E-Mail mit dem Betreff „Wettbewerb Klimanutzen“ an info@lew-3male.de.
3malE prüft die Wettbewerbsbeiträge und sendet eine Bestätigung der Teilnahme am Wettbewerb.
Anmeldeschluss ist der 23.02.2020.
Einsendeschluss
Zum Einsendeschluss am 01.06.2020 reichen die Teilnehmer ihre ausführliche Projektbeschreibung und die digitale Dokumentation ein. Die Unterlagen können online hochgeladen bzw. per E-Mail zugesendet werden an info@lew-3male.de.
Nutzen Sie moderne Präsentationsformen und elektronische Medien. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Einreichungsform für Grundschulen:
Klick, klick, klick – teilnehmende Grundschulgruppen können ihre Projekte beispielsweise in Form einer Fotodokumentation präsentieren. Denkbar sind natürlich auch Power-Point-Präsentationen oder Videoclips.
Einreichungsform für weiterführende Schulen:
Gefilmt, animiert, gezeichnet – Teilnehmer weiterführender Schulen dürfen ihr digitales Geschick beweisen und müssen ein kurzes Video zur Projektdokumentation einreichen.
Folgendes gilt es zu beachten:
- Länger als drei bis vier Minuten dürfen die Videos nicht sein.
- Das gesamte Videomaterial wurde von den Bewerbern selbst produziert.
- Alle im Film gezeigten Inhalte in Wort und Bild stammen von den Teilnehmern und nicht von dritten Personen. Am eingereichten Videomaterial und den darin enthaltenen Inhalten liegen alle erforderlichen Rechte vor. Dies gilt insbesondere für verwendete Musik: Die Videos dürfen aus rechtlichen Gründen keine Musik Dritter enthalten!
- Die im Video gezeigten Personen sind damit einverstanden, dass das Video veröffentlicht wird. Es werden keine Persönlichkeitsrechte verletzt.
Von allen im Video zu sehenden Personen sind schriftliche Einverständniserklärungen nötig. Es darf im Film niemand zu sehen sein, der dies nicht möchte. Die schriftlichen Einverständniserklärungen aller im Video zu sehenden Personen, ist zusammen mit der Videodatei einzureichen.
- Weder persönliche Daten der Teilnehmenden noch von anderen Personen dürfen im Video preisgegeben werden.
Die besten Videos werden nach Absprache auf www.lew-3male.de veröffentlicht.
23. Februar 2020
Anmeldung zum Wettbewerb: Lehrer können sich und ihre Klasse mit dem beigefügten Teilnahmeformular bis 23. Februar 2020 zum Wettbewerb anmelden.
1. Juni 2020
Einsendeschluss des Projekts: Bis 1. Juni 2020 können die Lehrkräfte die Beiträge ihrer Klasse bei 3male per e-Mail einreichen oder online hochladen.
1. - 15. Juni 2020
Bewertungsphase: In dieser Phase wählt die Jury unter allen Einsendungen die drei besten aus.
Ende Juni
Bekanntgabe der Gewinner: Die Sieger in den Kategorien Grundschulen und weiterführende Schulen werden bis Ende Juni 2020 durch die Fachjury bekannt gegeben.
Ende Juli 2020
Siegerehrung und Preisverleihung: Die Auszeichnung der Gewinner findet vor den Sommerferien im Juli 2020 statt.
Die eingereichten Projekte werden durch eine Expertenjury getrennt nach Grundschulen und weiterführenden Schulen bewertet. Bestandteil der Wertung sind die Form der vorab eingereichten Teilnahmeunterlagen (Projektbeschreibung und digitale Dokumentation). Neben dem messbaren Nutzen für den Klimaschutz fließen als Kriterien Machbarkeit und realistische Zeiteinteilung, Nachhaltigkeit, Innovation und Kreativität in die Bewertung ein. Bewertet wird zudem, wie das Projekt kommuniziert wurde und wie stark die Schüler im Team gearbeitet haben.
Die Mitglieder der Fachjury werden Anfang Mai an dieser Stelle bekannt gegeben.
Die Auszeichnung der Gewinner findet vor den Sommerferien 2020 statt.
Der genaue Termin wird rechtzeitig an dieser Stelle bekannt gegeben.
Die Übermittlung der personenbezogenen Daten erfolgt nur zum Zweck der Teilnahme am 3malE-Schülerwettbewerb „Klimanutzen“. Die Daten werden nur zu diesem Zweck durch den Veranstalter des Wettbewerbs – die Bildungsinitiative 3malE der Lechwerke AG – gespeichert, verarbeitet und genutzt. Mit dem Einsenden des Videoclips räumt der Einreicher der Lechwerke AG das, inhaltlich, rechtlich, räumlich und zeitlich unbeschränkte Recht ein, die Videoclips, Bildmaterial daraus,
Informationen über die Inhalte des Videoclips sowie Namen und Fotos der Teilnehmer zu verwenden, zu speichern, zu vervielfältigen, mit anderen Inhalten zu verbinden und öffentlich zu machen. Die Nutzung umfasst alle derzeit bekannten Datenträger und Veröffentlichungsformen
(z. B. Homepage, Presseartikel, YouTube usw.). Für den Inhalt ihrer Äußerungen sind ausschließlich die Teilnehmer selbst verantwortlich. Somit versichern diese, dass sie nur solche Inhalte veröffentlichen, übermitteln oder hochladen, für die sie die dazu erforderlichen Rechte besitzen. Die Wettbewerbsteilnehmer bestätigen, dass die eingereichten Videos keine Persönlichkeitsrechte oder Urheberrechte verletzen. Sollten dennoch Ansprüche von Dritten wegen Verletzung ihrer Rechte geltend gemacht werden, haftet der Einreicher der Videos und nicht die Lechwerke AG. Alle Teilnehmer erklären sich damit einverstanden, dass ihre persönlichen Daten zum Zweck der Durchführung und Abwicklung des Wettbewerbs erhoben, gespeichert und genutzt werden. Der Einreicher willigt ein, dass die Daten der Teilnehmergruppe im Internet veröffentlicht werden. Der Teilnehmer ist berechtigt, diese Einwilligung jederzeit gegenüber der Lechwerke AG, Schaezlerstraße 3, 86150 Augsburg, oder per E-Mail an info@lew-3malE.de zu widerrufen.
Haftungsausschluss
Alle im Rahmen des Wettbewerbs durchgeführten Aktionen und alle geleisteten Unterschriften erfolgen auf eigene Verantwortung der Teilnehmer. Des Weiteren können die Organisatoren des Schülerwettbewerbs „Klimanutzen“ keinerlei Haftung für fehlerhafte Videoclip-Dateien übernehmen, ebenso wenig für die daraus resultierenden Konsequenzen.
Ausschlusskriterien
Mit der Beteiligung am Wettbewerb erkennen die Teilnehmer automatisch sämtliche Teilnahmebedingungen an. Teilnehmer, die sich nicht mit den Teilnahmebedingungen einverstanden erklären, werden nicht berücksichtigt.